You are not logged in.

Dear visitor, welcome to Neunzehn35. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

faceman8

*Admin*

  • "faceman8" started this thread

Posts: 3,404

Location: Meerbusch

Occupation: Online-Marketer

  • Send private message

41

Friday, April 17th 2015, 8:25am

Infos auch hier: http://neunzehn35.de/2015/04/03/champion…ague-deg-dabei/

Und zur Auslosung aus einem anderen Thread:

Modus 2014/15:
Letztes Jahr nahmen 44 Teams teil und spielten in 11 Gruppen á je 4 Teilnehmer. Für die Auslosung wurde ein Ranking aller Teilnehmer von 1 bis 48 („CHL-Clubranking“) erstellt und wurden die Teams dann vier Töpfen zugeordnet, aus denen jeweils ein Team gezogen wurde. Das damalige Auslosungsprozedere gibt's auf Englisch hier, das Prozedere für das CHL-Clubranking hier.

Das CHL-Clubranking:
Die CHL bevorzugt klar die Clubs aus den sechs Gründerligen. Diese werden allesamt zuerst im Ranking sortiert, bevor dann der Rest kommt.

Die Reihenfolge des Rankings wurde in sieben Ranking-Schritten vorgenommen:
1) Playoff-Meister der Gründungsligen
2) Regular-Season-Meister der Gründungsligen
3) Regular-Season-Zweiter der Gründungsligen
4) Playoff-Zweiter der Gründungsligen
5) Beste Halbfinalisten der Gründungsligen
6) Keines der obigen Kriterien, aber Gründungsclub
7) Clubs aus einer Nicht-Gründungsliga (Wild Cards)

Erste wichtige Erkenntnis: Im CHL-Clubranking sticht die Halbfinalteilnahme einen höheren Tabellenplatz! Das steht zwar in den CHL-Regeln gar nicht so konkret drin, lässt sich vom letztjährigen Ranking ableiten.

Beispiel: Letztes Jahr stand Linköping HC auf Ranking-Platz 21 (9. in Schweden, Halbfinalist) und Luleå Hockey auf Ranking-Platz 27 (6. in Schweden, aber Aus im Viertelfinale). Linköping stand also trotz der deutlich schlechteren Regular-Season-Platzierung vor Lulea. Für die DEG wird das noch richtig wichtig.

Innerhalb der oben genannten Schritte 5 und 6 wurde zunächst nach Tabellenplatz in der Regular Season sortiert. Hatten zwei Clubs in ihrer jeweiligen Liga den gleichen Tabellenplatz, wurde nach IIHF-Weltranglistenplatz des Landes sortiert. Bei den übrigen Schritten wurde sofort nach IIHF-Ranking sortiert – so war z.B. PSG Zlin als Tschechischer Playoff-Meister auf Ranking-Platz 3 gesetzt, obwohl Zlin in der Regular Season nur 4. wurde.

Die Reihenfolge der sechs Gründerligen in der IIHF-Weltrangliste lautet momentan:
1) Schweden
2) Finnland
3) Tschechien
4) Schweiz
5) Deutschland
6) Österreich

Hier kann sich noch etwas tun je nachdem, wie die Eishockey-WM ausgeht. Grundsätzlich müsste Österreich aber einiges reißen, um Deutschland noch zu überholen. Für das gleich folgende Gedankenspiel hätte das ohnehin keine praktischen Auswirkungen.

Modus 2015/16:
ANNAHME: DIE AUSLOSUNG WIRD NACH DEM GLEICHEN VERFAHREN WIE LETZTES JAHR AUFGEBAUT. Das genaue Auslosungsverfahren wurde letztes Jahr erst zehn Tage vor der Auslosung bekanntgegeben, also ist das hier alles hypothetisch.

Es müsste wieder ein Ranking erstellt werden, diesmal von 1 bis 48. Da dieses Jahr in 3er-Gruppen gespielt wird müssten logischerweise drei Lostöpfe gebildet werden.

Analog zum letzten Jahr enthielte Topf 1 die stärksten Teams (1-16), Topf 2 die nächstbesten Teams (17-32), und Topf 3 die schwächsten Teams (33-48) im Ranking.

Für die DEG wäre es natürlich wichtig, nicht in Topf 3 zu landen. Bei einer Platzierung in Topf 3 wäre wohl eher mit zwei schweren Gegnern zu rechnen, während man bei einer Platzierung in Topf 3 noch darauf hoffen dürfte, eine der vermeintlich schwächeren Wild Cards als Gegner zu ziehen. Diese stünden analog zum letzten Jahr wieder ganz unten im Ranking, also auf den Plätzen 39-48.

Somit gilt es für die DEG also, möglichst auf Platz 32 oder höher zu landen, um nicht in Topf 3 zu landen. 10 Wild Cards landen ohnehin in Topf 3. Das heißt, wir müssen neben den Wild Cards noch sechs weitere Teams im CHL-Clubranking hinter uns lassen.

Modus 2015/16: Wer ist in welchem Topf?

Hier profitiert die DEG von der Halbfinalteilnahme!

Vor uns stehen aus den Top6-Ligen auf jeden Fall alle nationalen Playoff-Meister, alle Regular-Season-Gewinner, alle Zweiten der Regular Season, alle Playoff-Vizemeister und alle Playoff-Halbfinalisten, die 5. oder besser geworden sind (außer dem österreichischen, der ja im IIHF-Ranking hinter Deutschland steht). Hinter uns stehen auf jeden Fall alle Clubs, die in ihrer nationalen Liga 6. oder schlechter geworden sind und es nicht ins Playoff-Halbfinale geschafft haben. Theoretisch stünden wir auch vor dem 5. aus Österreich, sofern der in den Playoff nicht über das Halbfinale hinauskommt - leider haben die Vienna Capitals aber das Finale erreicht.

Da noch in keiner Liga die Playoffs fertig sind, lässt sich ein genaues Ranking noch nicht erstellen. Man kann aber anhand der obigen Kriterien schon einmal die Teams einordnen, die mindestens Halbfinalist oder mindestens Vizemeister in ihrer eigenen Liga geworden sind. Diese Teams stehen vor uns. Der Rest steht tatsächlich hinter uns!

Vor der DEG stehen 21 Teams:
Schweden (4): Skelleftelea AIK (1. und Finale), Frölunda Göteborg* (2. und Halbfinale), Växjö Lakers (3., aber Finale), Linköpings HC* (4., aber Halbfinale)
Finnland (4): Oulun Kärpät* (1. und Halbfinale), Tappara Tampere* (2. und Halbfinale), Lukko (3., aber Halbfinale), JYP Jyväskylä* (4., aber Halbfinale)
Tschechien (3): Ocelarí Trinec (1. und Finale), HC Litvínov (2. und Finale), Sparta Prag* (4., aber Halbfinale)
Schweiz (4): ZSC Lions* (1. und Finale), SC Bern* (2. und Halbfinale), HC Davos (5., aber Finale), Servette Genf (6., aber Halbfinale)
Deutschland (3): Adler Mannheim* (1. und Finale), ERC Ingolstadt* (3., aber Finale), Red Bull München (2., aber kein Halbfinale)
Österreich (3): Red Bull Salzburg* (1. und Finale), Black Wings Linz (2. und Halbfinale), Vienna Capitals* (5., aber Finale)

Hinter der DEG stehen aber bereits 16 Teams, von denen alle das Halbfinale ihrer jeweiligen Liga verpasst haben:
Schweden (4): HV71 Jonköping* (5.), Färjestad BK* (7.), Lulea Hockey* (8.), Djurgärdens Stockholm* (9.)
Finnland (4): Espoo Blues (5.), KalPa Kuopio* (6.), Helsinki IFK* (7.), TPS Turku (13.)
Tschechien (3): Vitkovice Steel* (8.), HC Pardubice* (9.), Bílí Tigri Liberec* (11.)
Schweiz (2): EV Zug* (4.), Fribourg-Gottéron* (9.)
Deutschland: Eisbären Berlin* (9.), KEV* (10.)
Österreich (1): Klagenfurter AC (8.)

Tatsächlich steht die Platzierung der DEG somit sogar schon fest: Sie ist 22. im Ranking und damit deutlich in Topf 2!

Die sechs Teams aus den Gründungsligen für Topf 3 stehen auch schon fest: Es handelt sich um Turku, Liberec, Krefeld, Berlin, Fribourg-Gottéron und Pardubice. Diese Teams hatten in der regulären Saison die schlechtesten Platzierungen und gesellen sich zu den zehn Wild-Cards. Sie sind alle (bis auf Krefeld und Berlin) mögliche Gegner für die DEG in Runde 1. Geht man davon aus, dass die Wild Cards die "einfacheren Gegner" sind, hat man also eine 10/14-Chance, auf einen relativ schlagbaren Gegner zu treffen. Da zwei Teams aus jeder Gruppe weiterkommen, ist das eine gute Nachricht!

Für Topf 1 stehen schon einmal aller Erstplatzierten der nationalen Ligen fest, also: Skelleftelea, Oulun Kärpät, Ocelarí Trinec, ZSC Lions, Mannheim und Salzburg. Auch das sind mögliche Gegner der DEG.

Die restliche Verteilung zwischen Topf 1 und 2 ergibt sich dann anhand der Playoff-Ergebnisse. Sicher ebenfalls in Topf 2 sind Servette Genf, Sparta Prag und Linköpings HC – diese Teams sind bereits ausgeschieden und haben mit die schlechtesten Platzierungen unter den 21 vor der DEG stehenden Teams. Zu ihnen kommen dann noch zwei weitere vor der DEG stehenden Teams – Wien oder Davos wären sicher dabei, falls sie jeweils nicht Meister werden. Diese Teams können definitiv nicht auf die DEG treffen – schade bei den Reisezielen!

Wie gesagt, alles hypothetisch und unter der Annahme, dass der Modus der Durchführung gleich bleibt. Sofern dem so ist zeigt sich aber bei der Aufteilung der Lostöpfe:
- dass sportliche Leistung für die CHL mehr zählt als zunächst gedacht
- dass insgesamt in Europa die besten Teams der Regular Season auch die Playoffs dominieren, München also eine negative Ausnahme ist
- dass die DEG gute Voraussetzungen hat, um ernsthaft von einem Weiterkommen zu träumen!

boga

Sage

Posts: 3,468

Location: Bad Zwischenahn

Occupation: Privatier

  • Send private message

42

Friday, April 17th 2015, 9:01am

Meine Güte; da hast Du Dir aber Arbeit gemacht!

210597

Unregistered

43

Friday, April 17th 2015, 11:19am

Zu den teilnehmenden Teams hatte ich drüben noch geschrieben:


Ich gestehe gerne, dass ich 2013 zu denjenigen zählte, die das von Herrn Ponomarev propagierte Fernziel Champions League als Spinnerei abgetan haben. Mich hat das nicht weiter gestört - spinnerhafte Motivation fand ich immer noch besser als die DEG abnippeln zu lassen, Alternativen waren auch keine in Sicht, und mir war die CHL als Fernziel deutlich lieber als bspw. eine Aufnahme in die KHL anzustreben. Im Leben hätte ich mir aber nicht vorstellen können, dass dieser schöne "Ernstfall" so schnell eintritt.

Stellt sich die Frage: Was haben wir zu erwarten?

Modus:
Im kommenden Jahr spielt die KHL mit 48 Teams in 16 Gruppen á je 3 Teilnehmer. Die Vorrunde besteht also aus zwei Heim- und zwei Auswärtsspielen. Wir dürfen also auf zwei hoffentlich unvergessliche Auswärtsreisen hoffen!

Teilnehmer:
Insgesamt stehen bereits 46 der 48 Teilnehmer fest. Das Teilnehmerfeld lautet:

Gründerligen:
Schweden (8, davon 6*): Djurgärdens Stockholm*, Frölunda Göteborg*, Färjestad BK*, HV71 Jonköping*, Linköping HC*, Lulea Hockey*, Växjö Lakers, Skelleftea AIK
Finnland (8, davon 6*): Helsinki IFK*, JYP Jyväskylä*, KalPa Kuopio*, Oulun Kärpät*, Tappara Tampere*, TPS Turku*, Lukko, Espoo Blues
Tschechien (6, davon 4*): Bílí Tigri Liberec*, HC Pardubice*, Sparta Prag*, Vitkovice Steel*, HC Litvínov, Ocelarí Trinec
Schweiz (6, davon 4*): SC Bern*, Fribourg-Gottéron*, ZSC Lions*, EV Zug*, HC Davos, Servette Genf
Deutschland (6, davon 3*): Adler Mannheim*, Eisbären Berlin*, ERC Ingolstadt*, KEV*, Red Bull München, DEG
Österreich (4, davon 2*): Red Bull Salzburg*, Vienna Capitals*, Klagenfurter AC, Black Wings Linz

Die mit * markierten Clubs sind die sogenannten Gründerclubs bzw. Gesellschafter, die sich automatisch qualifizieren.

Nicht-Gründerligen ("Challenge Leagues"):
Continental Cup-Gewinner (1): Neman Grodno (Weißrussland)
Slowakei (2): HC Kosice, 2. Qualifikant
Norwegen (2): Stavanger Oilers, Storhamar Dragons
Frankreich (1): Rapaces de Gap
Dänemark (2): Herning Blue Fox, 2. Qualifikant
Großbritannien (2): Sheffield Steelers, Braehead Clan

Die Anzahl Clubs pro Land ist fest vorgegeben. Offen ist bei den Gründerligen, wieviele Clubs sich pro Land sportlich qualifizieren können. Grundsätzlich gilt: Je besser die Gründerclubs abschneiden, desto mehr Plätze werden für weitere Qualifikanten frei. So hat die DEG bspw. davon profitiert, dass Mannheim Saison-Erster geworden ist und Ingolstadt ins Halbfinale eingezogen ist.

Aufgrund der Vermischung von Playoffs und regulärer Saison ist die sportliche Qualifikation etwas kompliziert - daher kommt die gleich in einen gesonderten Post.

Ebenso wird vielerorts davon gesprochen, dass die CHL von zweifelhaftem sportlichem Wert ist, da ja angeblich so viele Clubs von vornherein gesetzt sind. Bei einem genaueren Blick auf das Auslosungsprozedere kann man allerdings feststellen, dass der CHL-Modus zumindest im letzten Jahr nicht unbedingt darauf ausgerichtet war, die Gründerclubs gegenüber den sportlich qualifizierten Clubs zu bevorzugen - wohl allerdings die Gründerligen gegenüber den anderen Ligen.

Einige hilfreiche Quellen:
CHL 2015-16 (Wikipedia, englisch)
IIHF-Weltrangliste (Wikipedia, deutsch)


Wer möchte, liest jetzt weiter und liest dort einen Versuch, anhand des letztjährigen Prozederes abzuleiten, auf wen die DEG dieses Jahr treffen könnte.
Inzwischen stehen fest:
- Karpat und Tappara tragen das finnische Finale aus, JYP wäre also wohl in Topf 2 und Lukko irgendwo zwischen 1 und 2
- Davos ist Schweizermeister, wäre also in Topf 1
- Salzburg ist Ösi-Meister, Wien wäre also in Topf 2
- Kosice ist slowakischer Meister, HK Nitra hat sich also als slowakischer Regular-Season-Vizemeister qualifizert und wäre in Topf 3
- Sonderjyske hat sich als dänischer Meister qualifiziert und wäre in Topf 3

Zu den möglichen Gegnern aus dem möglichen Topf 3 - Die Franzosen aus Gap sind wohl auch ein ganz enthusiastischer Eishockeystandort:
http://www.championshockeyleague.net/new…ular-event/916/


Bis jetzt hat die CHL allerdings noch nichts zum Auslosungsprozedere gesagt.

Nameless80

Professional

Posts: 1,500

Location: Ratingen

  • Send private message

44

Friday, April 17th 2015, 11:55am

Bis jetzt hat die CHL allerdings noch nichts zum Auslosungsprozedere gesagt.


Das wird dann spätestens am 13.Mai in Prag bekannt gegeben. Da wird dann ausgelost.
CHL
Death is the winner in any war.

Schwarz ist Bunt genug!

210597

Unregistered

45

Tuesday, April 21st 2015, 11:33am

Die 48 Teilnehmer stehen nun final fest:

http://www.championshockeyleague.net/new…-48-is-set/924/

210597

Unregistered

46

Wednesday, April 29th 2015, 11:34am

http://www.championshockeyleague.net/new…ad-of-draw/938/

Da ist das Ding! Die CHL hat die Setzliste bekanntgegeben und bestätigt, dass wieder ein ähnliches Auslosungsprozedere angewendet wird.

Die DEG ist wie vermutet in Topf 2. In Topf 3 lauern allerdings zwei Schweden, zwei Finnen und Fribourg-Gotteron, sodass man keineswegs nur von "Kleinen" reden kann.

210597

Unregistered

47

Wednesday, April 29th 2015, 12:21pm

Und als Nachtrag zur Einstimmung noch die möglichen Reiseziele für die DEG (mit herzlichem Dank an den Reiseführer Wikipedia):

Topf 1 // Topf 3:
Schweden: Växjö (Vida Arena), Skellefteå (Skellefteå Kraft Arena), Göteborg (Scandinavium) // Karlstad (Löfbergs Lila Arena), Stockholm (vrs. Hovet)
Finnland: Oulu (Oulun Energia Areena), Tampere (Hakametsä), Rauma (Kivikylän Areena) // Helsinki (Helsingin Jäähalli), Turku (HK-areena)
Tschechien: Litvínov (Ivan-Hlinka-Eisstadion), Třinec (Werk Arena), Prag (Tipsport Arena)
Schweiz: Davos (Vaillant Arena), Zürich (Hallenstadion), Bern (PostFinance-Arena) // Freiburg im Üechtland (BCF-Arena)
Österreich: Salzburg (Eisarena), Linz (Keine Sorgen EisArena)
Slowakei: // Košice (Steel Aréna), Nitra (Nitra Aréna)
Norwegen: // Stavanger (DNB Arena), Hamar (Nordlyshallen)
Dänemark: // Haderslev (SE Arena)
England: // Sheffield (Motorpoint Arena)
Schottland: // Glasgow (Braehead Arena)
Frankreich: // Gap (Stade de glace Alp'Arena), Grenoble (Patinoire Pôle Sud)
Weißrussland: // Grodno (Eissportpalast)

Interessant finde ich, dass Herning Blue Fox aus Dänemark irgendwie noch rausgefallen sind, obwohl sie noch am 21.02. als Starter genannt wurden.

Bei der Beurteilung der Hallen muss man berücksichtigen, dass gerade die großen Hallen letztes Jahr doch arg leer waren. Ich weiß auch nicht, was man da dieses Jahr zu erwarten hat. Die Stehrampe in Bern beispielsweise ist sicherlich ein Traum, aber wenn sie leer ist hat man dann auch nicht so viel davon.

Was die Städte angeht ist da wirklich alles dabei. Prag, Stockholm, Helsinki und Salzburg wird man wohl auch so noch mal in seinem Leben sehen, wenn man's drauf anlegt. Trinec und Sheffield sind da eher schon industriell geprägte Ziele. Gap oder Haderslev klingen eher nach malerischen Reisezielen, Glasgow könnte ein großer Spaß werden...man kann sich echt noch alles vorstellen!

Abschließend sei noch gesagt: Da nicht zwei Teams aus einem Land in einer Gruppe spielen können, können wir auch nicht zweimal ins gleiche Land fahren. Es werden also auf jeden Fall zwei unterschiedliche Ziele und je nachdem, welche Kombination da zustande kommt, könnte das für Mannschaft und Fans wohl noch einiges an Strapazen mit sich bringen.

This post has been edited 1 times, last edit by "210597" (Apr 29th 2015, 12:34pm)


1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

Dr.Marcus (29.04.2015)

48

Wednesday, April 29th 2015, 6:02pm



Was die Städte angeht ist da wirklich alles dabei. Prag, Stockholm, Helsinki und Salzburg wird man wohl auch so noch mal in seinem Leben sehen, wenn man's drauf anlegt. Trinec und Sheffield sind da eher schon industriell geprägte Ziele. Gap oder Haderslev klingen eher nach malerischen Reisezielen, Glasgow könnte ein großer Spaß werden...man kann sich echt noch alles vorstellen!


Wobei Sheffield schon fast schöner ist, als die Industriebrache Glasgow... :D
Aber zum Saufen geht's.

Posts: 24,289

Location: Landeshauptstadt NRW

  • Send private message

49

Tuesday, May 12th 2015, 10:52pm

Die Auslosung der Vorrunde der Champions Hockey League findet am Mittwoch, 13. Mai 2015 12 Uhr...

https://www.facebook.com/Deg

Nur die :deg:

50

Wednesday, May 13th 2015, 8:11am

Mal eine Frage - wie ist es eigentlich mit den Ausländerlizenzen, gibt es da eine besondere Regelung? Dürfen alle spielen?
Hier in Deutschland mit der 9 + 2 Regelung oder die Schweiz mit 4 + 4?

Hätte nichts dagegen, wenn wir gegen Bern spielen würden, mein Lieblingsclub in der NLA (bin immer wieder mal bei einem Spiel)

210597

Unregistered

51

Wednesday, May 13th 2015, 11:31am

Der Gegner aus Topf A heißt: Black Wings Linz!

Optimales Los - geile Reise (direkt hinter Passau) und einer der leichteren Gegner aus Topf 1. Wir hätten sämtliche Meister aus Schweden, Finnland, Tschechien, Schweiz bekommen können, da sind wir mit Linz tatsächlich gut bedient.

Die Chancen aufs Weiterkommen hängen jetzt wohl davon ab, wer aus Topf C rausspringt...

52

Wednesday, May 13th 2015, 11:32am

Wir sind in Gruppe 7. Bisher stehen die Black Wings Linz als ein Gegner fest.

210597

Unregistered

53

Wednesday, May 13th 2015, 11:34am

BITTER! Der Gegner aus Topf C heißt TPS Turku aus Finnland, das dürfte hart werden.

Linz und Turku an einem Wochenende!

54

Wednesday, May 13th 2015, 11:34am

TPS Turku

Posts: 3,376

Location: Düsseldorf

Occupation: Techniker

  • Send private message

55

Wednesday, May 13th 2015, 11:40am

Ist es nicht so, das der 2. Platz in der Gruppe für die Quali der PO´s reicht?
Dann wäre es doch machbar....
Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben... Den Rest habe ich einfach verpraßt!

„Der geht mir seit drei Jahren auf den Sack und hat bekommen, was er verdient” - (Kreutzer vs. Pietta, 27.11.09) :D

Tabaluga501

Professional

Posts: 994

Location: Dormagen

  • Send private message

56

Wednesday, May 13th 2015, 11:50am

Habe das mit der aufteilung von Topf C nicht verstanden, kann mich einer mal aufklären !? Ansonsten, Turku ist zum lernen, wir müssen halt Linz in den Griff kriegen !

Tabaluga501

Professional

Posts: 994

Location: Dormagen

  • Send private message

57

Wednesday, May 13th 2015, 11:57am

Wie um Himmels willen kommt man den nach Turku, die haben nur einen provinz Flughafen ?! :?:

58

Wednesday, May 13th 2015, 12:03pm

Wie um Himmels willen kommt man den nach Turku, die haben nur einen provinz Flughafen ?! :?:
Wenn es etwas touristischer sein darf empfehle ich unbedingt einen Flug nach Stockholm und dann eine Fahrt mit der Fähre nach Turku. Ist ein Traum!

Mit dem Zug von Helsinki aus dauert es aber auch nur zwei Stunden.
Wahnsinn! Wenn man beim Wort MAMA nur vier Buchstaben ändert wird BIER daraus.

1 registered user thanked already.

Users who thanked for this post:

BenDoucet (13.05.2015)

Tabaluga501

Professional

Posts: 994

Location: Dormagen

  • Send private message

59

Wednesday, May 13th 2015, 12:10pm

@SuomiRokks
Kannst du mir sagen wie lange die fahrt ist, von Stockholm nach turku ?

60

Wednesday, May 13th 2015, 12:15pm

@SuomiRokks
Kannst du mir sagen wie lange die fahrt ist, von Stockholm nach turku ?
Ich bin damals abends in Stockholm losgefahren und war am nächsten Morgen in Turku. Da es da oben im August erst sehr spät dunkel wird kann man einen kompletten Sonnenunter- und Sonnenaufgang mitmachen. Übrigens ist das Bier auf der Fähre billiger als an Land. Die Fähre hält extra deshalb ganz kurz an den Åland Inseln. Die gehören nicht zum EU-Zollgebiet. ;P
Wahnsinn! Wenn man beim Wort MAMA nur vier Buchstaben ändert wird BIER daraus.